
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Promedica Mobile Pflegedienste ist seit 1996 in der medizinischen Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld tätig. Als Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen bietet der Pflegedienst sowohl kassenfinanzierte als auch private Leistungen wie Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Arztbegleitungen und Betreuung an. Die Versorgung erfolgt in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und eine sichere Nachsorge zu gewährleisten. Das Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegehelfern und Betreuungskräften, die kontinuierlich fortgebildet werden. Besonderer Wert wird auf respektvolle, individuelle Pflege gelegt, die Selbstständigkeit fördert und die Lebensqualität in der vertrauten Umgebung erhält. Zudem unterstützt der Dienst bei der Beantragung und Finanzierung von Pflegeleistungen und vermittelt Hausnotrufgeräte sowie Verhinderungspflege. Promedica legt großen Wert auf fachliche Kompetenz, Kundenorientierung und Würde im Umgang mit den Klienten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Medizinische Behandlungspflege
Hochqualifizierte Behandlungspflege in enger Zusammenarbeit mit Ärzten zur Vermeidung und Verkürzung von Krankenhausaufenthalten.
Individuelle und aktivierende Pflege
Respektvolle Betreuung zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität in der vertrauten Umgebung.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Kompetente, kostenfreie Beratung vor Ort sowie Hilfe bei Beantragung und Organisation von Pflegeleistungen und Hilfsmitteln.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Promedica Mobile Pflegedienste ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr freundlich und Kompetent. Nur zu empfehlen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet häusliche Krankenpflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Arztbegleitung, Betreuung, Verhinderungspflege sowie die Vermittlung von Hausnotrufsystemen und Beratung an.
Der Pflegedienst berät kostenfrei vor Ort zu Pflegeleistungen, hilft bei der Beantragung und informiert über Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Krankenpflegehelfern, Altenpflegern, Pflegehelfern und Betreuungskräften, die fortlaufend geschult werden.
Der Beratungseinsatz findet regelmäßig Zuhause bei Pflegegrad 2 bis 5 statt, um eine adäquate Versorgung sicherzustellen, und kann bei Pflegegrad 1 freiwillig genutzt werden.
Zum Beispiel Medikamentengabe, Verbandswechsel, Katheterpflege, Blutzucker- und Blutdruckkontrollen, Injektionen und Wundversorgung.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln, Medikamenten und organisiert Essen auf Rädern zur Sicherstellung der Versorgung.
Ja, es wird Verhinderungspflege angeboten, wenn die private Pflegeperson vorübergehend nicht verfügbar ist.