Pflegedienste in Tal (Erlangen)

Kunden Bewertung: Sehr gut Gut Befriedigend Mangelhaft Keine

Pflegedienste in der Nähe (30)

VERGLEICH

Kostenloser Pflegedienst-Vergleich

Sparen Sie Zeit bei der Suche! Wir vergleichen kostenlos die besten Pflegedienste in Erlangen Tal und finden den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse.

✓ 100% kostenlos ✓ Unverbindlich ✓ Persönliche Beratung
PH24 Icon
Alltagshilfe
ALLTAGSHILFE

Sie suchen nur Hauswirtschaftstätigkeiten?

Wir helfen Ihnen dabei, qualifizierte Alltagshilfen für Haushaltstätigkeiten in Erlangen Tal zu finden.

✓ 100% kostenlos ✓ 131€ Zuschuss ab Pflegegrad 1 ✓ Persönliche Beratung
PH24 Icon

Ambulante Pflege in Erlangen Tal

Die ambulante Pflege in Tal (Erlangen) ermöglicht Pflegebedürftigen eine Betreuung in ihrem gewohnten Zuhause, wodurch ein selbstbestimmtes Leben gefördert wird. Spezialisierte Pflegedienste bieten Unterstützung in den Bereichen Grundpflege, Behandlungspflege sowie Begleitung im Alltag an.

Ambulanter Pflegedienste vor Ort

In Tal und dem näheren Erlanger Umfeld sind zahlreiche Pflegedienste aktiv, die auf lokale Bedürfnisse eingehen. Zu den anerkannten Angeboten zählen unter anderem:

Unterstützung für Angehörige

Pflegende Angehörige finden in Tal vielfältige Hilfen und Entlastungsangebote. Diese können unter anderem durch professionelle Pflegedienste oder ehrenamtliche Betreuungsangebote realisiert werden, um die körperlichen und emotionalen Belastungen zu reduzieren. Wichtig sind dabei:

  • Beratung zur Pflegeorganisation und -finanzierung.
  • Zugang zu Betreuungs- und Entlastungsleistungen, die den Alltag erleichtern.
  • Informationen zu Anspruch und Nutzung von Pflegegeld sowie Pflegesachleistungen.
  • Vernetzung mit Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen.

Praktische Hinweise zur ambulanten Pflege

Für eine erfolgreiche ambulante Pflege ist eine gute Abstimmung zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegedienstleister entscheidend. Hier einige Tipps:

  • Frühzeitige Kontaktaufnahme zum gewünschten Pflegedienst, um Leistungen und Bedürfnisse abzustimmen.
  • Regelmäßige Kommunikation über den Pflegeverlauf und Anpassung der Versorgung.
  • Nutzung von Unterstützungsangeboten wie Hausnotrufsystemen oder Mobilitätsdiensten.
  • Einbindung von offiziellen Beratungsstellen zur Klärung von Fragen rund um Pflegegeld, Leistungen und Rehabilitation.

Offizielle Beratung in Tal (Erlangen)

Für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige stehen in Erlangen und speziell in Tal offizielle Beratungsstellen und Pflegestützpunkte zur Verfügung. Dort erhalten Sie umfassende Informationen zu Pflegeleistungen, Finanzierungsmöglichkeiten und praktischer Unterstützung im Alltag. Mehr Informationen und Kontaktadressen bietet die Stadt Erlangen unter www.erlangen.de.

Darüber hinaus sind die Pflegestützpunkte als zentrale Anlaufstellen für alle Fragen der häuslichen Pflege eingerichtet und bieten kostenlose und vertrauliche Beratung. Auch die Pflegekassen informieren umfassend zu Leistungsansprüchen. Weiterführende Informationen finden Sie unter Pflegestützpunkte Bayern und bei der Bundesregierung.

Promotion image
NEU

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten in Erlangen Tal

PH24 Icon

Häufig gestellte Fragen

In Erlangen bieten zahlreiche Pflegedienste umfassende Grundpflege zu Hause an, darunter die Diakoniestation Erlangen Pflegebereich Mitte sowie der AVitalER Ambulanter Pflegedienst. Diese Versorger kümmern sich um Körperpflege, Mobilitätshilfen und Unterstützung bei der Ernährung, um Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Auch Pflege- und Betreuungsdienst Talisman gehört zu den Anbietern, die solche Leistungen abdecken.
Behandlungspflege in Erlangen erhalten Sie unter anderem bei der Caritas Sozialstation Neunkirchen sowie bei Diakoniestation Erlangen Pflegebereich Süd. Diese Dienste sind spezialisiert auf medizinische Pflegeleistungen wie Wundversorgung, Gabe von Insulin oder Verbandswechsel, um die häusliche Versorgung professionell zu gewährleisten. Der Fachpflegedienst Care Casa ist ebenfalls erfahrungsgemäß für solche spezialisierten Leistungen bekannt.
Für Alltags- und Haushaltshilfen in Erlangen stehen Pflegeanbieter wie die Care Casa GmbH bereit, die neben medizinischer Pflege auch Unterstützung bei Einkäufen, Reinigung und Begleitung zu Arztbesuchen bieten. Auch der Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. engagiert sich in diesen Bereichen, um pflegebedürftige Personen im Alltag zu entlasten. Zudem bietet der Familien- und Seniorenbetreuungs Erlangen hauswirtschaftliche Unterstützung an.
Für Betreuung bei Demenz und stundenweise Entlastung empfehlen sich in Erlangen insbesondere spezialisierte Dienste wie der Caritas-Pflegedienst Herzogenaurach, der Erfahrung in der Pflege demenzkranker Menschen besitzt. Auch der Caritas-Pflegedienst Erlangen-Bubenreuth bietet solche Entlastungsleistungen an. Diese Dienste unterstützen Angehörige durch stundenweise Betreuung, damit sie notwendige Pausen einlegen können.
Die ambulanten Pflegedienste in Erlangen bieten ihre Leistungen meist auf Deutsch an, einige, wie der AVitalER Ambulanter Pflegedienst, sprechen zusätzlich Russisch. Englisch wird vereinzelt verstanden, doch Deutsch bleibt aufgrund der offiziellen Anforderungen die wichtigste Sprache in der Pflegekommunikation. Für weitere Sprachbedarfe empfiehlt es sich, gezielt bei einzelnen Diensten nachzufragen.
Die Wartezeiten für ambulante Pflege in Erlangen können variieren, typischerweise liegen sie zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen, je nach gewünschtem Leistungsumfang und Kapazität. Gerade bei spezialisierten Leistungen oder kurzfristigem Bedarf ist es ratsam, mehrere Pflegedienste gleichzeitig anzufragen, um die Versorgung sicher und zeitnah zu erhalten. Anbieter wie die Diakoniestation Erlangen Pflegebereich Mitte und Pflege- und Betreuungsdienst Talisman können hier häufig zeitnahe Termine vergeben.
Kurzzeitpflege zur Überbrückung bei Urlaub oder Krankheit von Angehörigen wird in Erlangen von verschiedenen ambulanten Diensten angeboten, darunter die acasa ambulante Pflege GmbH & Co. KG, die präventive und temporäre Unterstützungsleistungen bereitstellt. Auch Dienste wie die AWO KV Erlangen-Höchstadt Sozialstation sind hierfür gut geeignet. Solche Angebote helfen, eine kontinuierliche Pflege zu gewährleisten, wenn Hauptpflegepersonen ausfallen.
Der zentrale Pflegestützpunkt der Stadt Erlangen befindet sich im Seniorenamt und bietet umfassende Beratung zu ambulanten Pflegeangeboten und Leistungen vor Ort an. Er ist über die Stadt Erlangen erreichbar und unterstützt Pflegebedürftige sowie Angehörige bei der Orientierung und Organisation der Pflege. Die Beratung umfasst auch Unterstützung bei der Auswahl passender Dienste und Begleitung bei Antragsstellungen.
Die Pflegeberatung gemäß § 37.3 SGB XI mit Hausbesuch wird in Erlangen von zugelassenen Pflegediensten durchgeführt, darunter beispielsweise Diakoniestation Erlangen Pflegebereich West und PflegeMobil Erlangen GmbH. Diese Dienstleister unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige durch individuelle Beratung zu Pflegeleistungen, Hilfsmitteln und Versorgungsmöglichkeiten direkt im Wohnumfeld.
Einige Pflegedienste in Erlangen, wie die acasa ambulante Pflege GmbH & Co. KG und die Diakoniestation Erlangen Pflegebereich Mitte, bieten flexible Touren am Abend und an Wochenenden sowie eine 24/7-Rufbereitschaft an, um auch außerhalb regulärer Zeiten Sicherheit und Versorgung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Notfälle oder kurzfristigen Pflegebedarf. Empfohlen wird, den jeweiligen Dienst direkt zur Verfügbarkeit und organisatorischen Details zu befragen.